Steinsalz
Steinsalz
Steinsalz
Wesentlicher Abbau und Verarbeitung Steinsalz ist ein natürlich vorkommendes Mineral, das weltweit in großem Umfang abgebaut wird. Es gibt zwei Hauptmethoden zur Gewinnung von Steinsalz: den unterirdischen Abbau und die Lösungsmethode.
Lösungsextraktion
Bei der Lösungsmethode wird Wasser in unterirdische Salzvorkommen injiziert, um das Salz zu lösen. Die resultierende Sole wird dann an die Oberfläche gepumpt und verdampft, um Salz zu gewinnen. Diese Methode wird in der ersten Beschreibung weniger detailliert erwähnt, ist aber ein weiterer wichtiger Ansatz in der Steinsalzproduktion. Die Vielseitigkeit von Steinsalz macht es zu einer wertvollen Ressource für verschiedene Anwendungen, von der Straßenenteisung bis hin zu industriellen Nutzungen. Die effektive Verarbeitung stellt sicher, dass es die Qualitätsstandards erfüllt, die für den effizienten Einsatz in verschiedenen Bereichen erforderlich sind.
Lösungsextraktion
Untertagebau
Beim Untertagebau werden Salzvorkommen erschlossen, die tief unter der Erdoberfläche liegen. Diese Minen können Tiefen von etwa 100 Metern bis über einen Kilometer erreichen. Der Abbauprozess schafft ein Netzwerk von Tunneln, die sowohl als Transportwege für Bergbaufahrzeuge als auch als Zugangswege für das Personal dienen.
Schneiden und Sprengen
Diese Technik beginnt mit dem Einsatz eines Unterfräsers, um einen Schlitz an der Basis einer Felswand zu schaffen. Anschließend bohrt ein elektrohydraulischer Bohrer Löcher in die Felsoberfläche. In diese Löcher werden Sprengstoffe eingeführt und gezündet, wodurch der Fels in etwa 1.400 Tonnen kleinere Stücke zerfällt. Das zerkleinerte Steinsalz wird dann durch einen Brecher weiterverarbeitet, um es auf die Größe von Fußballstücken zu reduzieren, die dann weiter zerdrückt und gesiebt werden, um den erforderlichen Spezifikationen für Streusalz zu entsprechen.
Kontinuierlicher Abbau
Bei dieser Methode wird eine spezialisierte Bohrmaschine verwendet, um Steinsalz in einem effizienteren Prozess im Vergleich zum Schneiden und Sprengen zu gewinnen. Das gewonnene Salz wird direkt zu einer Brech- und Siebanlage transportiert, wodurch der Einsatz des Brechers umgangen wird.
Bei beiden Methoden wird dem Salz ein Rieselhilfsmittel zugesetzt, um das Verklumpen zu verhindern und sicherzustellen, dass es frei fließend und einsatzbereit in Lagern bleibt.